Zum Inhalt springen

Angebote

Im Januar 2024 haben sich unsere Kapazitäten im psz neu-ulm erweitert. Wir haben Verstärkung durch eine weitere Psychologische Psychotherapeutin in Ausbildung bekommen, sodass wir unser Angebot an Psychotherapie nun ausbauen können.

Psychotherapie

Im psz neu-ulm bieten wir Menschen, die durch Krieg, Gewalt, Folter oder Flucht schlimme Dinge erlebt haben, psychische Unterstützung, Stabilisierung und traumatherapeutische Begleitung.

In der Psychotherapie suchen wir gemeinsam mit unseren Klient*innen nach Lösungen im Umgang mit Verhaltensweisen, Gedanken oder Gefühlen, die sie belasten oder die sie von früher nicht kennen. Das können z.B. Schlafprobleme, Alpträume, schlimme Erinnerungen, Lern- und Konzentrationsprobleme, vermehrtes inneres Stresserleben, Lustlosigkeit, Kopfschmerzen, viele Gedanken, Einsamkeit, Angst, Traurigkeit, Schuldgefühle oder etwas ganz anderes sein. Auch körperliche Probleme oder Schmerzen können ein Ausdruck von seelischem Leiden sein. Unsere Klient*innen entscheiden dabei selbst, worüber sie sprechen wollen und worüber nicht. Als Psychotherapeut*innen teilen wir gerne unser Wissen und unsere Ideen zu dem, was anderen mit ähnlichen Schwierigkeiten schon geholfen hat, das kann neue Perspektiven geben.

Wir arbeiten mit unterschiedlichen psychotherapeutischen Ansätzen (z.B. Verhaltenstherapie, PITT nach Reddemann, …), großer Offenheit für neue Erfahrungen, den wertvollen Rückmeldungen unserer Klient*innen und dem Wunsch, immer passendere Ansätze auch für nicht-westliche Kulturen zu finden.

Ziel der Psychotherapie ist es, dass unsere Klient*innen wieder mehr innere Sicherheit und Kontrolle über ihr Erleben und Verhalten bekommen. Im guten Zugang zu ihren Stärken und Ressourcen können sie ihren eigenen Weg in eine neue, gute und selbst gestaltbare Zukunft finden.

Psychosoziale Beratung

Geflüchtete Menschen werden nach ihrer Ankunft in Deutschland mit vielen Hindernissen und Herausforderungen konfrontiert. Häufig sind sie durch schlimme Erlebnisse psychisch belastet und machen sich viele Sorgen um ihre Familie und Freunde im Herkunftsland. Sie müssen ein langes und anstrengendes Asylverfahren durchlaufen und in einer Massenunterkunft wohnen. Außerdem haben sie nur sehr wenig Geld und oft keine Arbeitserlaubnis. All dies führt dazu, dass Geflüchtete nach ihrer Ankunft schwer zur Ruhe kommen können und psychosoziale Probleme verstärkt werden.

Im psz neu-ulm erhalten traumatisierte Geflüchtete besondere Unterstützung, um den neuen Alltag in Deutschland gut bewältigen zu können. Wir beraten zu den Themen:

Sprache

Arbeit und Ausbildung

Familie und Kinderbetreuung

Finanzielle Sicherung

Wohnen

Medizinische Versorgung

Ziel der Beratung ist es, die Lebensbedingungen unserer Klient*innen zu verbessern und dadurch einen positiven Einfluss auf die psychische Gesundheit der Betroffenen auszuüben.

 

Asylverfahrensberatung

Das deutsche Asylverfahren ist für geflüchtete Personen sehr belastend. Viele Asylbewerber*innen berichten von großer Angst vor der Ablehnung ihrer Asylanträge. Da die Geflüchteten auf engem Raum zusammenleben, werden sie zudem immer wieder Zeug*innen von Abschiebungen. Die unklare Bleibeperspektive führt dazu, dass viele Geflüchtete in ständiger Unsicherheit und Ohnmacht leben. Da die Betroffenen über lange Zeit hinweg nicht wissen, ob sie eine Aufenthaltserlaubnis bekommen, wird der Aufbau einer Zukunft in Deutschland erheblich erschwert.

Im psz neu-ulm beraten wir geflüchtete Menschen zu ihren Rechten und Pflichten im Asylverfahren. Wir bereiten sie auf Anhörungen vor und nehmen im Bedarfsfall Kontakt zu Rechtsanwält*innen, Ausländerbehörden, Gerichten und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge auf. Durch eine enge Begleitung wollen wir geflüchteten Menschen bei der Inanspruchnahme ihrer Rechte unterstützen.

Ziel der Beratung ist es, die Prozesse des Asylverfahrens für unsere Klient*innen verstehbar und handhabbar zu machen. Dies tun wir durch das gezielte Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten, um das vorherrschende Ohnmachtsgefühl Schritt für Schritt abzubauen.

 

Logo des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Logo des Bayrischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration
Logo der Diakonie Bayern
Logo des Lebenswert e.V.