Wir helfen geflüchteten Menschen. Das bieten wir ihnen an:
- Psychotherapie
- Beratung
- Sprechstunde für die Bewohner der AnkER-Zentren in Günzburg und Neu-Ulm
- Gruppenangebote
Unsere Hilfe ist kostenlos und freiwillig.
Wir arbeiten unabhängig vom Staat und der Regierung.
Psychotherapie
Im psz neu-ulm helfen wir geflüchteten Menschen, die in ihrem Leben schlimme Erfahrungen gemacht haben. Viele Menschen leiden danach unter verschiedenen Problemen. Diese Probleme sind zum Beispiel:
- Schwierigkeiten beim Schlafen
- Schmerzhafte Erinnerungen (“Filme” oder “Bilder” im Kopf)
- Lern- und Konzentrationsprobleme
- Stress
Die schlimmen Erfahrungen können auch zu körperlichen Schmerzen führen.
Diese Probleme verschwinden meistens nicht von allein. Wir können helfen. In der Therapie suchen wir gemeinsam nach Lösungen.
Unsere Klienten entscheiden selbst, worüber sie sprechen möchten. Wir teilen unsere Erfahrungen und erzählen, was anderen schon geholfen hat. Wir probieren Übungen gemeinsam aus. Außerdem sind wir offen für neue Ideen und lernen von unseren Klienten.
Psychosoziale Beratung
Geflüchtete Menschen treffen nach ihrer Ankunft in Deutschland auf viele Probleme:
- Sie verstehen die Sprache nicht.
- Sie kennen sich in Deutschland nicht aus und wissen deshalb nicht, wohin sie mit einem Problem gehen können.
- Sie leiden unter den langen Wartezeiten bei Behörden und Gerichten.
- Sie machen sich Sorgen um ihre Zukunft, weil oft für lange Zeit unklar ist, ob sie in Deutschland bleiben dürfen.
Wer viele Probleme hat, kann sich nicht von den Anstrengungen der Flucht erholen. Vielen Geflüchteten geht es deshalb nach ihrer Ankunft in Deutschland noch schlechter.
Im psz neu-ulm helfen wir geflüchteten Menschen, damit sie ihr neues Leben besser bewältigen können.
Wir beraten zu den Themen:
- Sprache
- Arbeit
- Ausbildung
- Asylverfahren
- finanzielle Sicherung
- medizinische Versorgung
Wenn wir nicht weiterwissen, bringen wir unsere Klienten mit anderen Organisationen zusammen.
Ziel der Beratung ist es, die Lebensbedingungen der Klienten zu verbessern. Dadurch möchten wir ihre psychische Gesundheit stärken.
AnkER-Sprechstunde
Wir bieten für die Bewohner in den AnkER-Zentren in Neu-Ulm und Günzburg Termine an. Sie können zu uns kommen, wenn sie Hilfe im Umgang mit psychischen Problemen möchten.
Wir schreiben auch Berichte für die Bewohner. Darin erklären wir, warum es der Person schlecht geht und was sie braucht, damit es ihr bald besser gehen kann. Die Berichte können bei Behörden, Rechtsanwälten und Sozialarbeitern abgegeben werden.
Ziel ist es, dass die besondere Schutzbedürftigkeit der Personen gesehen wird. So möchten wir die Rechte dieser Personen im Asylverfahren und bei der Unterbringung stärken.

Gruppenangebote
Neben der Beratung und Therapie bieten wir im psz neu-ulm auch Gruppenangebote an. Die Gruppen werden von unseren Mitarbeiterinnen organisiert und begleitet. Häufig ist auch ein Dolmetscher anwesend. In den Gruppen treffen sich Menschen mit ähnlichen Themen wie:
- Schlafen
- Umgang mit Gedanken und Gefühlen
- Erziehung